Ausbildung
![](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_Ausbildug_SSD_52c427ba3e.jpg)
Interessierte Schüler:innen werden vom Jugendrotkreuz oder durch eine:n ausgebildete:n Kooperationslehrer:in in Erster Hilfe geschult. Sie lernen, was im Notfall zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen können, bevor etwas passiert.
Mit Rollenspielen trainieren sie den Umgang mit Verletzten. Einfühlungsvermögen ist dabei wichtig, denn gerade jüngere Mitschüler:innen sind bei Unfällen oft verängstigt. Sie zu beruhigen und zu trösten, vor neugierigen Blicken abzuschirmen oder aufzumuntern – auch das gehört zum Aufgabenbereich der Schulsanitäter:innen.
Schulsanitäter:innen können insgesamt alle Schüler:innen werden, die eine Erste Hilfe-Grundausbildung (neun Unterrichtseinheiten) abgeschlossen haben und sich reif genug für diese Aufgabe fühlen. Voraussetzung ist natürlich, dass es an der Schule einen Schulsanitätsdienst des Jugendrotkreuzes gibt und sichergestellt ist, dass Interessierte gründlich in Erster Hilfe geschult und durch eine:n Kooperationslehrer:in betreut werden können
Informationen für interessierte Schulen
Informationen für interessierte Schulen
![](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_2022-07-23_Schulsanitaestdienst_OHG_2_4160793a7a.jpg)
Schulsanitäter:innen sind darin ausgebildet, Gefahren zu vermeiden. Passiert doch etwas, sind sie sofort zur Stelle, helfen kompetent und verringern so die Unfallfolgen. Darüber hinaus werden im Schulsanitätsdienst Menschlichkeit, Hilfeleistung und Toleranz trainiert, was wiederum das soziale Klima der Schule positiv beeinflusst.
Es liegt in der Verantwortung der Schule, dass die Schulsanitäter:innen einen geeigneten Raum zur Verfügung haben, in dem verletzte Personen betreut und die dafür notwendigen Materialien gelagert werden können. Diesen Raum aufgeräumt und sauber zu halten, gehört zu den Aufgaben der Schulsanitäter:innen. Wichtig ist außerdem ein Aushang in jedem Klassenzimmer mit den Dienstzeiten der Schulsanitäter:innen, mit ihren Unterrichtsräumen und ggf. mit ihren Rufnummern, damit sie im Notfall schnell erreichbar sind. Gerade in den Schulpausen, bei Notfällen aber ggf. auch in den Unterrichtsstunden, sollte der Schulsanitätsdienst präsent und gut erreichbar sein.
Der Schulsanitätsdienst ist an den Schulen zudem meistens in Form einer Arbeitsgemeinschaft organisiert. Regelmäßige Treffen gehören also dazu. Die Erste Hilfe-Ausbildung zu Beginn findet entweder im Rahmen dieser Treffen oder an zusätzlichen Terminen statt.
Darüber hinaus sollte es ein:e Kooperationslehrer:in geben, der:die ebenfalls durch das Jugendrotkreuz geschult und bei der Arbeit begleitet wird, welche:r die Betreuung der Arbeitsgemeinschaft übernimmt.